Geschichte des Imkervereins Reinickendorf-Mitte e.V.

Der Imkerverein Berlin-Reinickendorf entstand aus den Zusammenschlüssen von mehreren Nord-Berliner Imkervereinen:

a) Imkerverein Hermsdorf
gegründet Himmelfahrt 1923 und damit der älteste der drei Vereine.
1. Vorsitzender:
nach 1945: Ernst Blochmann; gefolgt von Dr. Erich Ebeling
ab 19. Februar 1952: Martha Otto
Von diesem Verein stammt das gestickte Tischbanner

aus dem sich unser heutiges Logo ableitet:

Der Entwurf stammt von Bernd Zeise und wurde Ende 2015 durch eine vereinsweite Abstimmung gewählt.

b) Imkerverein Tegel - Heiligensee
Gründungstermin nicht bekannt
1. Vorsitzender:
nach 1945: Hermann Rau
danach bis 19. März 1968: Karl Kühn

und

c) Imkerverein Wittenau - Reinickendorf
Gründungstermin nicht bekannt
1. Vorsitzender:
16. Juni 1946 - 4. Dezember 1957: Joseph Kolberg
4. Dezember 1957 - 19. März 1968: Otto Schelchen

Der Imkerverein Tegel - Heiligensee und der Imkerverein Wittenau - Reinickendorf vereinigten sich am 19. März 1968 zum Imkerverein Tegel - Wittenau:

1. Vorsitzender:
19. März 1968 - 21. Februar 1978: Adolf Tiesler
21. Februar 1978 - 17. Februar 1981: Ditmar Ziekursch

Aus dem Imkerverein Tegel - Wittenau und dem Imkerverein Hermsdorf entstand schließlich am 17. Februar 1981 der Imkerverein Berlin-Reinickendorf:

1. Vorsitzender:
17. Februar 1981 - 16. Februar 1993: Ditmar Ziekursch
16. Februar 1993 - 15. Februar 2011: Peter Dorn
15. Februar 2011 - 18. Februar 2014: Uwe Hahn
18. Februar 2014 bis heute: Dr. Melanie von Orlow

Im Jahr 2013 gab sich der Imkerverein Berlin-Reinickendorf eine neue Satzung und nahm den neuen Namen "Imkerverein Reinickendorf-Mitte" an um sich als Anlaufpunkt für die Imker und Imkerinnen des angrenzenden Bezirks Berlin-Mitte anzubieten, in dem es keinen eigenen Imkerverein gab. Seit dem 30. September ist dieser Verein ins Vereinsregister (VR 32710 B) eingetragen und es wurde die Gemeinnützigkeit anerkannt.

Der Verein hatte durch den Zusammenschluß Anfang der Neunziger Jahre über 90 Mitglieder; seit 1996 ging diese Zahl jedoch langsam aber stetig zurück und erreichte 2011 den Tiefststand mit 49 Mitgliedern. Danach erreichte auch uns der Boom in der Stadtimkerei und seither steigen wieder die Mitgliederzahlen.
Im Mai 2016 erreichten wir zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte 100 Mitglieder.
 
Im Juni 2018 überstieg unsere Mitgliederzahl erstmals die des bis dahin größten Imkervereins im Imkerverband Berlin e.V. so dass wir aktuell der mitgliederstärkste Imkerverein im Berliner Landesverband des D.I.B. sind.
 
Seit dem November 2020 richten wir erstmals in unserer Vereinsgeschichte einen eigenen "Lehrbienenstand" ein, der zusammmen mit einer vereinseigenen Wachs- und Honigküche unseren Mitgliedern zure Verfügung steht.