Umfrage zur imkerlichen Gläsernutzung des D.I.B.
Gespeichert von Melanie am So, 27/05/2018 - 17:11Der D.I.B. möchte mehr über die Nutzung der verschiedenen Glastypen wissen - Imker und Imkerinnen sind daher zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen:
Der D.I.B. möchte mehr über die Nutzung der verschiedenen Glastypen wissen - Imker und Imkerinnen sind daher zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen:
Wer heute abend noch nichts vor hat, sollte sich unbedingt für den Besuch von diesem Vortrag im Wissenschaftskolleg zu Berlin anmelden:
https://www.wiko-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/event/...
Der Wissenschaftler hat sein Forscherleben Bienen, Hummeln und ihren Verwandten gewidmet und zahlreiche Publikationen zu dem Thema vorgelegt - zum Reinschnuppern: https://www.wiko-berlin.de/fellows/fellowfinder/detail/2017-chittka-lars/
Heute ist der 20.5.2018 und damit der erste "Weltbienentag" und zahlreiche Artikel, Interviews und Veranstaltungen sind hörens-, lesens- und besuchenswert:
Thomas Radetzki (Aurelia-Stiftung) gab ein Interview:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/05/20/welttag_der_bienen_...
Spiegel online klärt darüber auf, dass das "Bienensterben" weniger ein Problem der Honigbiene sei:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/weltbienentag-die-honigbienen-s...
Der Deutsche Naturschutzring hat unter Mitarbeit zahlreicher Umwelt-, Natur- und Tierschutzorganisationen eine Broschüre mit den Forderungen zu dem in dem Koalitionsvertrag festgesetzten "Aktionsprogramm Insektenschutz" veröffentlicht - zum Lesen, Verbreiten & Fordern!
Wasser ist Gemeinwohl und ein schützenswertes Gut - diesem Credo hat sich Berlin durch Anschluß an die "Blue Community" verpflichtet. Berlin ist in der glücklichen Lage, ein noch gutes Trinkwasser in ausreichenden Mengen fördern zu können - zu schade, das kostbare Gut "nur" zum Waschen und Sprengen zu verwenden.
Peter Dorn war für 18 Jahre Vorsitzender des Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.V. und viele seiner Impulse leben noch heute im Vereinsleben fort.
Wir nehmen Abschied: https://www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de/Nachrufe
Die EU hat die Freilandanwendung der Neonicotionoide Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid endlich untersagt. Binnen drei Monaten muss die ackerbauliche Anwendung beendet sein.
Unverändert dürfen jedoch die Neonicotinoide Thiacloprid und Acetamiprid verwendet werden, die z.B. in Mospilan für die Spritzung im Raps verwendet werden. Daher dürfte das Verbot, das ja praktisch schon die letzten drei Jahre bestand, die Landwirtschaft und die Agrarchemie-Hersteller nicht unvorbereitet treffen.
Vor ca. drei Wochen hatte das Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen die alljährliche Umfrage zur Überwinterung der Bienen gestartet.
Bisher gab es mehr als achttausend Rückmeldungen doch für eine möglichst breite Datenbasis dürfen es gerne mehr werden!
Hier geht´s zur (anonymen) Umfrage:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=84063
Campact ruft auf, unserer neuen Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) mitzuteilen, dass Glyphosat nicht nur Privatgärtnern untersagt werden sollte (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/glyphosat-kloeckner-will-streng...), sondern dass der von ihrem Vorgänger torpedierte Ausstieg endlich kommen soll um wieder mehr Farbe in die Land(wirt)schaft zu bekommen.
Dazu soll es einen Trauerzug geben samt der "toten Riesenbiene" - Mitmacher sind herzlich eingeladen:
Ort: Auditorium Friedrichstraße, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin
Zeit: Donnerstag, 26. April 2018, 9.30 Uhr
Damit der Trauermarsch für die tote Biene authentisch wirkt, ziehen Sie sich für die Aktion bitte schwarze Kleidung an oder bringen Sie ein dunkles Outfit zum Überziehen mit.
Mit Riesenschritten holen die Bienen auf was die Polarkälte stoppte und bald werden wir die ersten Schwärme erwarten können. Daher der Tipp für alle unsere Vereinsmitglieder:
Schwarmsuchende mögen bitte eine Kleinanzeige in der Rubrik "Suche >> Bienen" aufgeben. Dabei ist es nicht erforderlich (und auch nicht empfohlen), die eigene Telefonnummer und Adresse zu veröffentlichen denn
Schwarmfänger finden diese Kleinanzeigen online und können durch Klick auf den Namen oben unter "Gespeichert von..." das vereinseigene Profil aufrufen und darin die Kontaktdaten finden.